Die Waldhütte Academia Vivian besteht bereist seit einigen Jahren und verfügt auch schon seit längerem über eine PV-Inselanlage.
Nur leider funktionierte die Anlage nicht einwandfrei und man musste sich in der Nutzung teilweise stark einschränken. Nach einer eingehenden Technischen Analyse wurde die Technischen Mängel aufgezeigt und die Möglichkeit deren Behebung dargestellt.
So wurde die Waldhütte von uns mit weitere PV-Modulen ausgestattet damit in der Hauptbetriebszeit im Sommer genug Energie zur Verfügung steht. Weiter wurde die Anlage mit einer Fernüberwachung versehen damit jederzeit der Technische Zustand aus der Ferne kontrolliert werden kann
Bereits seit der Firmengründung haben wir nicht nur ein Interesse an die komplexesten Technischen Ausführungen sondern auch einen Anspruch an das Design und die Ästhetik unserer Anlagen. Bei diesem Maiensäss durften wir beide Spielfelder betreten.
Technisch ist die Anlage auf dem höchsten Niveau ausgelegt. So wird der PV-Überschuss bei voller Speicherbatterie in ein Bitcoin-Heater verheizt, dies ermöglicht den Überschuss gewinnbringen einzusetzen und gleichzeitig das Gebäude zu temperieren.
Produktion, Batteriekapazität, Temperaturen sowie geschürfte Bitcoins können per Fern überwacht werden. Die Anlageleistung ist gross genug um einen Kochherd, Warmwasserboiler, Druckerhöhungspumpe zu betreiben.
Durch die, in der Schweiz hergestellten, rahmenlose Terracotta-PV-Gläser, wirkt die Anlage leichter als herkömmliche schwarze PV-Module. Das satinierte Glas blendet nicht und lässt die Anlage ruhig erscheinen.
Energiemanagement und Eigenbedarfsoptimierung für PV-Anlagen – Effiziente Nutzung von Solarstrom zur Maximierung der Eigenverbrauchsrate.
Ästhetische Solaranlage für Maiensäss – Gebäudeintegrierte 3S Solar-Anlage mit Schweizer Solarmodulen für nachhaltige Energieversorgung
Ästhetische Solaranlage für Maiensäss – Gebäudeintegrierte 3S Solar-Anlage mit Schweizer Solarmodulen für nachhaltige Energieversorgung
Autarke Stromproduktion am Maiensäss mit PV-Anlage – Unabhängige Energieversorgung durch Solartechnologie in alpiner Umgebung.
Autarke Stromproduktion am Maiensäss mit PV-Anlage – Unabhängige Energieversorgung durch Solartechnologie in alpiner Umgebung.
Eine geringe Dachneigung stellt besonders hohe Ansprüche an die Indach-Systeme. So garantieren die meisten Systeme ein Dichtheit nur bis zu einer Neigung zwischen 15 – 20°. Das Dach des Wellness Hostels in Laax verfügt über eine geringere Dachneigung und stellte uns vor einer gewissen Herausforderung.
Dank umfangreichen Abklärungen und Planerischen Leistungen ist es uns gelungen eine perfekt integrierte Indach-Anlage zu realisieren. Mit unserem Elektrotechnischen Hintergrund ist es auch gelungen eine Anlage zu realisieren welche seit der Inbetriebnahme noch keine einzige kWh an den Netzbetetreiber verkaufen musste. Eine Anlage mit 100% Eigenbedarf, in den Neubau integriert -> wirtschaftlicher geht es kaum mehr.
Der grösste Energiebedarf eines Einfamilienhauses wird für die Heizung und Brauchwarmwasser benötigt. Saisonal konzentriert sich dieser Energiebedarf Hauptsächlich auf die Wintermonate. Gerade in diesen Monaten wird von der PV-Anlage die geringste Produktion erwartet.
Bei diesem Projekt wird dieser Nachteil jedoch minimiert. Einerseits durch eine hervorragende Isolation des Gebäudes, aber auch durch die Integration von PV-Modulen in die Fassade. Entstanden ist ein Plusenergiehaus mit einer Anlageleistung von 16.8kWp
Die Weisse Arena AG organisiert jeden Winter das LAAX Open, die Halfpipe Finals finden am Abend statt. Seit 2 Jahren wir der Event von SRF Live übertragen. Die Anforderung an die Beleuchtung sind dabei sehr anspruchsvoll. Auch ist der Energiebedarf während des Anlasses verhältnismässig hoch.
Diesen Herbst wurden wir mit der Planung uns Ausführung der Beleuchtung beauftragt. Die grösste Schwierigkeit war sicherlich die bereits fortgeschrittene Jahreszeit und der damit verbundene Schneefall. Insgesamt wurden 14 Kandelaber mit Total 50 Scheinwerfer installiert, während des Event werden an 8 Standorten Aluminium-Traversen mit weiteren LED-Scheinwerfer montiert.
Für die Energieversorgung wurden an beiden Seiten der Halfpipe je 2 Starkstromkabel gezogen und jeweils mit 250A abgesichert. Die Beleuchtung kann bequem über einen Leitrechner oder Tablet von Fern eingeschaltet werden.
Besonders interessant und effizient wird es wenn verschiedenen Technologien intelligent miteinander verknüpft werden. Bei diesem Projekt wurde der Energieverbrauch optimal mit der Produktion verlinkt.
Auf dem Dache des Mehrfamilienhauses wurde eine 16.8kWp starke Photovoltaikanlage installiert. Dadurch wurde ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) möglich. Diese bedeutet dass alle bisherigen EW-Zähler entfernt werden konnten und neu die gesamte Liegenschaft nur noch über einen einzigen Messpunkt verfügt. Dadurch werden Zählergebühren gespart und der Eigenbedarf des PV-Stromes optimiert.
Als weiteres Highlight kam noch eine Elektro-Ladestation dazu, mit welcher der teilweise vorhandenen PV-Überschuss die Batterie des E-Autos geladen wird.
Die Beleuchtungen in Parkhäuser verfügen über sehr hohe Betriebszeiten. Es liegt also auf der Hand dass sich hier Effizienzmassnahmen am schnellsten amortisieren.
Im Parkhaus Rocksresort in Laax sind rund 1200 Leuchten installiert, diese waren mit 35W/T5 Röhren ausgerüstet. Die Beleuchtung verfügte nur über eine rudimentäre Automatisierung, während der Hauptsaison war die gesamte Beleuchtung während 24h eingeschaltet.
Die 1200 Leuchtmittel wurden durch Halbautonome LED-Röhren der Firma LED-City ersetzt. Jede einzelne Röhre verfügt über einen eigenen Sensor. Sobald sich niemand mehr im Umkreis der Röhre befindet dimmt diese selbständig auf den eingestellten Wert runter. Die geringere Anschlussleistung in Kombination mit der Automatisierung ermöglich hohe Energieeinsparungen ohne Komforteinbussen.
Diesen Interessanten Auftrag durften wir für die Weisse Arena Leisure AG ausführen. Im Stennacenter Flims wurden auf 1000m2 mehr als 800 Ski-Depotschränke eingebaut. Vom Skidepot aus können direkt die Zubringerbahnen der Weissen Arena erreicht werden und es liegt auch unmittelbar an der Skipiste.
Die Schränke sind alle mit Heizungen ausgerüstet, so dass die Schuhe, Handschuhe, Helm etc. am Morgen jeweils schön getrocknet sind. Um dabei nicht unnötig Energie zu verbrauchen, hat jeder Schrank für sich eine Intelligenz. So wird die jeweilige Heizung nur eingeschaltet, wenn der Schrank in den letzten 24h auch min. 1x geöffnet war.
Bei diesem Projekt durften wir die Elektroplanung sowie Ausführung der gesamten Elektroinstallationen übernehmen. Für die Heizungs.- sowie Beleuchtungssteuerung setzten wir Siemens Logo8 Steuerungen ein. Die Gesamte Beleuchtung wurde mit LED-Spots realisiert
Die Beleuchtung im Restaurant Curnius entsprach bezüglich Behaglichkeit und Energieverbrauch nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Diese beiden Faktoren brachten den Betreiber dazu, sich Gedanken zu einer Gesamtsanierung zu machen.
Die Mitarbeiter der Firma Solpic haben den IST-Zustand erfasst und Lösungsvorschläge ausgearbeitet.
Das Ziel war es, im ganzen Gebäude alle ineffizienten Leuchtmittel mit einer energieeffizienten und ressourcenschonenden Beleuchtung zu ersetzen.
Die Schwierigkeit bestand darin, dass der Auftrag in der bereits angelaufenen Vorsaison realisiert werden sollte und der Arbeitseinsatz sehr flexibel geplant werden musste, um nicht den Gästefluss und der Restaurationsbetrieb einzuschränken. Für die richtige Stimmung am Abend wurde eine dimmbare Beleuchtung umgesetzt.
Durch die vorausschauende Planung & Projektierung konnte die Sanierung an einem Pro-Kilowatt Projekt des BFE teilnehmen und kommt so in den Genuss von Fördergelder.